Die Mähr vom dauerhaften Entgiftung
Das Thema Entgiftung ist im Netz irgendwie ein Dauerthema aber kaum einer hinterfragt es.
Die Bereitschaft zur Veränderung, ist der erste Schritt.
07.04.2025 10:53
Das Thema Entgiftung ist im Netz irgendwie ein Dauerthema aber kaum einer hinterfragt es.
13.03.2025 08:23
Viele werden jetzt erst einmal denken, was hat das eine mit dem anderen zu tun.Häufige Ursachen für einen Fesselträgerschaden sind Überlastungserscheinungen des Fesselträgerapparates. Dies kann sowohl durch zu weiche Böden, Fehlstellungen, falsches Training oder durch weitere starke mechanische Belastungen entstehen. Nach der Diagnose folgen Spaziergänge auf hartem Untergrund, Schmerzmedikamente und andere möglichen Therapieformen. Nach einer gefühlten langen Genesungszeit, wird das Pferd wieder vorsichtig antrainiertNun der Schock, plötzlich lahmt das Pferd erneut. Man hat alles getan was nötig war und ist, um einen erneuten Fesselträgerschaden zu vermeiden und dann das!!Wiederkehrende undefinierbare Lahmheiten bis zu erneut diagnostizierten Fesselträgerschäden lese ich immer wieder in meinen Anamnesebögen. Ein Kreislauf aus Lahmheit, Diagnostik, Aufbautraining und erneuter Lahmheit etc. Wenn wir uns jetzt einmal den Bewegungsapparat anschauen, der ja ein Zusammenspiel von Knochen, Gelenken, Bandscheiben, Bänder, Sehnen, Faszien, Muskeln ist. Sieht man schon einmal, alles hängt zusammen. Dabei unterscheidet man noch den passiven und aktiven Bewegungsapparat. Wenn jetzt also das Pferd, Aufgrund einer Myopathie ein Problem im aktiven Bewegungsapparat hat entsteht ein Ungleichgewicht im System zwischen Muskeln, Faszien und Sehnen. Dieses versucht natürlich das Pferd auszugleichen und es entsteht eine „interne“ Überbelastung, die mit fortlaufender Zeit nicht besser wird.Solche Ausgleichsbewegungen machen wir Menschen auch und jeder der mal eine Verletzung im Bewegungsapparat hatte wird bestätigen, dass an anderer Stelle Überbelastungen auftraten und zwar an der Schwächsten stelle.Der gesamte Fesselträgerapparat ist der „Stoßdämpfer“ des Pferdes und gleichzeitig ein filigranes Gebilde, was einer großen mechanischen Bewegungsenergie ausgesetzt ist. Dabei besteht der Fesselträger hauptsächlich aus einer Sehnen-Band-Struktur mit geringem muskulärem Anteil. Wenn dieser Bereich aber ohne große Belastung schon einer Dysbalance ausgesetzt ist, können alle weiteren Bewegungsanforderungen diese potenzieren. Wer jetzt einmal sich vorstellt, dass das MIM Pferd in solch einer latenten Dysbalance einen MIM Schub bekommt....., sieht den möglichen Zusammenhang, den ich oben gestellt habe.All das ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht wissenschaftlich belegt oder erforscht. Es sind zusammengetragene Beobachtungen aber nach einer erfolgten MIM Diagnostik und einer entsprechend angepassten Fütterung/ Haltung und Bewegung zeigen sich oft positive Wege auf aber auch nicht bei jeden Pferd.
10.03.2025 08:00
Es hält sich hartnäckig die allgemeine Aussage, dass MIM Pferde und ganz besonders PX Pferde keine Luzerne fressen dürfen. Wir nehmen damit den Pferden ein gutes und eiweißreiches Futter und ersetzen es lieber mit fraglichen Produkten.
04.03.2025 08:22
Ältere Pferde haben oft andere Bedürfnisse aber diese sind weder kompliziert noch Zauberei.
10.02.2025 13:04
Wie jedes Lebewesen, ist ein Pferd sehr komplex und viele Bereiche spielen zusammen und nehmen Einfluss aufeinander.
20.01.2025 08:55
Analyse der Darmflora
07.01.2025 19:20
Natürliche Fütterung vs bedarfsgerechter Fütterung
17.12.2024 08:04
Was will ich überhaupt mit der Überschrift sagen?
15.10.2024 08:17
Nicht nur was füttere ich, sondern wen füttere ich
30.09.2024 10:42
Erst einmal ist MIM die neue Bezeichnung für PSSM2. Die Nähe zu PSSM1 brachte immer wieder Schwierigkeiten und Verwechselungen, so grenzt man sich namentlich von PSSM1 ab.